Farben beim Dexter-Rind

Es gibt drei verschiedene Farben: schwarz, rot, dun (braun)
Für die Farben beim Dexterrind sind zwei verschiedene Gene zuständig: 
MC1R Gen (oder auch Extension Gen genannt) und das TYRP1 Gen.
Das MC1R Gen entscheidet darüber ob schwarze Pigmente (Eumelanin) oder rote Pigmente (Phäomelanin) gebildet werden. Die drei möglichen Allele dieses Gens können ED (dominantes schwarz), E+ (Wildtyp) oder e (rezessives rot) sein.

Schwarze Tiere haben mindestens ein Allel ED und es ist sowohl dominant über E+ als auch über e.
Rote Tiere können E+/E+, E+/e oder e/e besitzen. Da die Farbe schwarz dominant über rot ist, muss ein rotes Tier zwei Allele für rot haben.
Folgende Abbildung zeigt zur Vereinfachung die möglichen Kombinationen bei schwarzen Rindern ohne die Farbe dun (braun) zu berücksichtigen: 

Rote Tiere können sowohl das Allel E+ oder e besitzen. Eine sichere Unterscheidung ist nur mit einem Gentest möglich! Es gibt jedoch einige mögliche Hinweise, welches Allel der Dexter trägt. Tiere mit dem Allel E+ können eventuell eine dunkle/schwarze Nase haben, dunkle Augenumrandungen oder einen dunklen Kopf oder dunkle Schultern.

Tiere mit dem Allel e zeigen eventuell eine rosa Nase und rosa Augenumrandungen. Dieses Rot wird auch „True red“ (e) genannt, da damit keine schwarzen Pigmente in Verbindung stehen. Aber wie schon erwähnt, nur ein Gentest kann Aufschluß darüber geben.
Die untere Abbildung zeigt zur Vereinfachung die möglichen Kombinationen bei roten Rindern ohne die Farbe dun (braun) zu berücksichtigen:  


Betrachtet man nun die möglichen Kombinationen mit beiden Genen (MCR1 und TYRP1), die entscheidend für die Farbgebung sind, dann wird es etwas komplizierter. Die Farbe dun bei Dextern ist entstanden durch eine Mutation im TYRP1 Gen und diese Mutation ist zurzeit nur bei der Rasse Dexter bekannt. Dun entsteht nur wenn ein Tier zwei rezessive Allele b trägt:
B/B  bedeutet das Tier hat keine Mutation, kein dun
B/b  bedeutet das Tier trägt ein Allel b, kein dun
b/b  bedeutet das Tier trägt zwei Allele b, es ist dun 
Besonders ist, dass diese Mutation für die Farbe dun, nur Einfluß auf die schwarzen Pigmente hat und nicht auf die roten Pigmente. Daher muss ein dun-farbenes Tier mindestens ein Allel ED (schwarz) tragen und zwei Allele b. Ein rotes Tier kann zwar zwei Allele b besitzten, aber es ist trotzdem rot. Bei der Züchtung ist also zu beachten, dass zwei rote Dexter, selbst wenn sie die Allele b tragen, immer ein rotes Kalb bekommen werden.
Die nächsten Abbildungen zeigen alle möglichen Kombinationen bei Dextern:  





Kurze Begriffserklärung am Rande:
Für erblich bedingte Merkmale sind Gene verantwortlich und diese enthalten die Information zur Synthese eines bestimmten Proteins.
Verschiedene Formen des gleichen Gens an einer bestimmten Stelle (Genort oder Locus genannt) auf einem Chromosom, welches aber zu unterschiedlichen Merkmalsausprägungen führen, nennt man Allel. Zwei gleiche Allele nennt man homozygot/reinerbig und zwei ungleiche Allele nennt man heterozygot/mischerbig. Jedes Dexterrind besitzt einen doppelten Chromosomensatz aus mütterlichen und väterlichen Erbanlagen.

Literatur:
Potter et al. (2003), “TYRP1 is associated with dun coat colour in Dexter cattle or how now brown cow?”, Anim Genet., 34, 169-175

Potter (2003), "Background & Example 1: Color Genetics Probability"
http://www.dextercattle.org/PDF%20files/ColorGeneticsProbabilityExamples.pdf

Nanci & Millman (2009), “Dexter Cattle – A Breeders´ Notebook”, Authorhouse

Kommentare

Beliebte Posts