Unsere Haltung von Dextern
Wir halten unsere Dexter von Frühjahr bis ca. Dezember auf der Weide. Die Weideflächen werden extensiv genutzt, nicht gedüngt und 1 - 2 Mal im Jahr abgeschleppt. Die aufkommenden Sträucher und die bestehenden Büsche auf der Weide werden von uns kaum geschnitten, das übernehmen mit großer Freude die Dexter für uns. Zudem dienen sie auch als Witterungsschutz. Auch Brennessel werden gerne gefressen und mit Ampfer haben wir zum Glück keine Probleme.
Zum Einzäunen nutzen wir zur Zeit Kunststoffpfähle und Stromlitzen. Als Eckpfosten haben wir Eichenpfosten gesetzt, um die Litzen richtig spannen zu können.
Zum Anlocken der Tiere verwenden wir trockenes Brot, Äpfel oder eine selbst geschrotete Mischung aus Weizen, Gerste, Hafer, Erbsen und Rübenschnitzeln. Beim Füttern versuchen wir, dass jedes Tier seine Portion bekommt, damit nicht nur die ranghöheren Tiere zu uns kommen. So bleiben alle Tiere zahm und können von uns kontrolliert werden, falls mal eins verletzt oder krank sein sollte. Wasser steht in ausreichender Menge stets zur Verfügung, sowie Salz- und Minerallecksteine.
Die weiblichen Kälber wachsen bei uns im Herdenverband bis zum 6. Monat zusammen mit ihrern Müttern auf. Danach halten wir Mütter und Kuhkälber auf einer extra Weide, denn weibliche Tiere können zwischen dem 6. und 10. Monat geschlechtsreif werden und sollen nicht von Bruder oder Vater gedeckt werden. Bullenkälber werden zwischen dem 9. und 11. Monat geschlechtsreif. Die Zuchtreife von Dexterfärsen ist relativ früh, sie können zwischen dem 15. und 18. Monat gedeckt werden. Die Trächtigkeitsdauer liegt bei ca. 280 Tagen. Die Kalbung läuft ohne Komplikationen und ohne fremde Hilfe ab.
Ab Herbst, wenn das Gras nicht mehr wächst, füttern wir Heu und Silage auf der Weide zu bis die Tiere im Dezember in den Stall kommen. Der Stall ist eine alte Scheune, die wir umgebaut haben. Die Dexter können sich sowohl draußen unter einem Vordach als auch drinnen aufhalten und wir haben Fress- und Liegeplätze innen wie außen.
Im Winter führen wir Blutuntersuchungen, Klauenpflege und Wurmkuren gegen Ekto- und Endoparasiten durch. Des Weiteren werden die Jungtiere an Halfter gewöhnt und Lernen das angebunden sein. Dabei wird mit Schrot gefüttert, damit alles eine positive Erfahrung ist.
Wenn die neuen Kälber im Stall geboren wurden, kommen im Frühjahr die Tiere wieder raus auf die Weide.
![]() |
Erdbohrer für die Eckpfosten |
Die weiblichen Kälber wachsen bei uns im Herdenverband bis zum 6. Monat zusammen mit ihrern Müttern auf. Danach halten wir Mütter und Kuhkälber auf einer extra Weide, denn weibliche Tiere können zwischen dem 6. und 10. Monat geschlechtsreif werden und sollen nicht von Bruder oder Vater gedeckt werden. Bullenkälber werden zwischen dem 9. und 11. Monat geschlechtsreif. Die Zuchtreife von Dexterfärsen ist relativ früh, sie können zwischen dem 15. und 18. Monat gedeckt werden. Die Trächtigkeitsdauer liegt bei ca. 280 Tagen. Die Kalbung läuft ohne Komplikationen und ohne fremde Hilfe ab.
Ab Herbst, wenn das Gras nicht mehr wächst, füttern wir Heu und Silage auf der Weide zu bis die Tiere im Dezember in den Stall kommen. Der Stall ist eine alte Scheune, die wir umgebaut haben. Die Dexter können sich sowohl draußen unter einem Vordach als auch drinnen aufhalten und wir haben Fress- und Liegeplätze innen wie außen.
Im Winter führen wir Blutuntersuchungen, Klauenpflege und Wurmkuren gegen Ekto- und Endoparasiten durch. Des Weiteren werden die Jungtiere an Halfter gewöhnt und Lernen das angebunden sein. Dabei wird mit Schrot gefüttert, damit alles eine positive Erfahrung ist.
Wenn die neuen Kälber im Stall geboren wurden, kommen im Frühjahr die Tiere wieder raus auf die Weide.
![]() |
Mondo |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen